0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Ohratalsperre Luisenthal

Friemar Photography

Ohratalsperre Luisenthal

Standort:

Die Ohratalsperre Luisenthal im Thüringer Wald.

 

Bildentstehung: Ich kann mich noch sehr gut erinnern: als Kind war ich oft an der Ohratalsperre bei Luisenthal. Die Talsperre war seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel im Thüringer Wald. Zum Wandertag mit der Schulklasse, bei den Ferienspielen im Schulhort (DDR-Kinder werden es kennen) oder mit der Familie – oft war ich dort.
So bin ich auch heute immer wieder gern an dieser Talsperre im Süden des Landkreises Gotha unterwegs. Ein Rundwanderweg sowie zahlreiche weitere Wanderwege umschließen die Ohratalsperre. Bei meiner letzten Rundwanderung war ich gemeinsam mit meiner Tochter und meiner Mutter unterwegs – also drei Generationen der Familie Koschig auf Tour. Es war ein aufregender und lustiger Tag, den wir alle drei so schnell nicht vergessen werden. An diesem wunderbaren Tag im August (es war trüb wie im November) ist das Foto für das Monatsbild November entstanden.

 

Die Wanderung um die Talsperre stelle ich euch wieder gern als Tour über Outdooractive zur Verfügung:

 

Wissenswertes: In Thüringen gibt es insgesamt 62 Talsperren. Die meisten davon werden zur Trinkwasserversorgung genutzt. Eine dieser zahlreichen Talsperren ist die Ohratalsperre bei Luisenthal. Sie versorgt ca. 700.000 Menschen in Mitteldeutschland mit Trinkwasser. Neben der Trinkwasserversorgung erfüllt die Talsperre auch andere Aufgaben, wie Hochwasserschutz und die Energieerzeugung durch Wasserkraft. Erbaut wurde die Ohratalsperre zwischen 1960 und 1966. Die Inbetriebnahme erfolgte 1967. Charakteristisch ist einerseits das kalkarme Wasser sowie die 3 Täler, auf die sich Talsperre erstreckt – Silbergrund, Kerngrund und Weißbachtal. Dem Bau der Talsperre fielen wesentlich Teile der Ortschaft Schwarzwald (welche später zu Luisental eingemeindet und umbenannt wurde) zum Opfer. Zahlreiche Wohnhäuser, ein Sägewerk, die ehemaligen Kesselschmiede von Schwarzwald sowie die “Untere Schweizerhütte” mussten abgerissen werden, da sie im Wassereinzugsgebiet der Talsperre lagen. 

Die “Obere Schweizerhütte” befindet sich etwas südlicher von Luisental bei Oberhof (direkt beim Bikepark) und ist heute Gasthof & Pension sowie ein beliebtes Ausflugsziel. Von der Talsperre (Standort Gerastollen) sind es bis zur Oberen Schweizerhütte ca. 50 Minuten zu Fuß. Wer die 14,5 km lange Rundwanderung noch ein wenig ausbauen möchte, sollte die 3,8 km unbedingt noch dranhängen. Mein Tipp: Vorher bitte Öffnungszeiten checken! 

Übrigens: Der Name “Schweizerhütte” hat nichts mit dem gleichnamigen Land zu tun sondern ist eine frühere Berufsbezeichnung für Bauern in der Vieh- und Moklereiwirtschaft, die (nicht nur) im Thüringischen als “Schweizer” bezeichnet wurden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim wandern und entdecken und freue mich, wenn du auf meinen Spuren unterwegs bist und deine Impressionen zeigst. Verwende den Hashtag #friemarphotography oder verlinke mich bei Facebook oder Instagram.

Aufgepasst! Diesen Monat erscheint mein Fotokalender "Der Rennsteig" für das Jahr 2023.

Schreibe dich jetzt auf die Warteliste und sichere dir einen der limitierten Fotokalender 2023.