0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

Friemar Photography

Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

Standort:

Die Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

 

Bildentstehung:

Ostern 2021 war ich das erste Mal an der Hängeseilbrücke Hohe Schrecke. Die Sonne strahlte an diesem Frühlingstag und es war wie man es gewöhnlich an solchen Feiertagen erwartet – ein absolutes Besuchermagnet! Ein stimmungsvolles Bild war leider nicht möglich. Da für die meisten Besucher ausschließlich die Brücke über dem Bärental das eigentliche Ziel war, entschied ich mich den “Kleinen Rundweg” weiterzulaufen und das Gebiet der Hohen Schrecke zu entdecken – schließlich war ich auch das erste Mal in dieser Gegend. Eine gute Entscheidung wie sich später herausstellte, denn dort waren kaum Wanderer unterwegs. Ein Foto von der Brücke hatte ich allerdings an diesem Tag nicht machen können. 

Also stand fest, ich musste nochmal hin. Anfang September 2021 war es dann wieder soweit: der zweite Besuch der Brücke. 7 Uhr morgens war ich vor Ort. Ich hatte eigentlich auf einen schönen Sonnenaufgang spekuliert. In Friemar war es morgens noch wolkenlos aber für Nordthüringen wurde bedeckter Himmel und Nebel angesagt. Also eigentlich auch ohne Sonne gute Bedingungen für ein stimmungsvolles Bild an der Brücke. Tatsächlich war ich ganz allein und hatte wirklich jede Menge Zeit für zahlreiche Fotos. So ist das Kalenderbild für den Monat März 2022 entstanden. Mit diesem Foto habe ich am Fotowettbewerb des Thüringen Parks “I love Thüringen” teilgenommen. Ab März 2022 wird es im Thüringen Park Erfurt ausgestellt.

Wanderroute:

Idealer Ausgangspunkt für die 3,5 km Wanderung zur Brücke ist der Wanderparkplatz in Braunsroda (Koordinaten: 51.307724, 11.248058), der über die A71 – Abfahrt Heldrungen – erreichbar ist. Die Wanderwege sind ab dort sehr gut ausgeschildert. Anfangs geht es über einen Asphaltweg bis man dann links in den Wald abbiegt. Ab da geht es auf schönen Waldwegen leicht bergauf bis zum Bärental. Idealer Begleiter ist die Wanderapp von Outdooractive. Die Route vom Wanderparkplatz bis zur Hängeseilbrücke gibt es hier zum Download:

 

Wer nicht auf dem gleichen Weg zurück laufen möchte und Lust hat, den “Kleinen Rundweg” zu laufen (ca. 13,5 km), geht weiter über die Hängeseilbrücke und folgt dieser Route:

Mein Tipp: Den Kartenausschnitt vorher herunterladen, denn nicht immer ist im Wald das Mobilfunknetz verfügbar.  

 

Ich wünsche dir viel Spaß beim wandern und entdecken und freue mich, wenn du auf meinen Spuren unterwegs bist und deine Impressionen zeigst. Verwende den Hashtag #friemarphotography oder verlinke mich bei Facebook oder Instagram.

 

 

Infos zur Hängeseilbrücke und zur Hohen Schrecke:

Die Hohe Schrecke ist mit ca. 35 qkm das größte Naturschutzgebiet Thüringens. Es erstreckt sich vom Kyffhäuser im Norden bis zum Erfurter Becken im Süden. Im Norden dieses Gebietes wurde im Oktober 2019 die erste Hängeseilbrücke des Freistaates eröffnet. Die Bauzeit betrug nur 3 Monate. Auf einer Länge von 180 Meter erstreckt sie sich max. 23 Meter über das Bärental. Auf einer Breite von 85 cm läuft man über die Holzplanken freitragend über das Tal. Und ja, es schaukelt. Übrigens wurde der “Kleine Rundweg” vom Deutschen Wanderverband als “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland” ausgezeichnet. Wer noch mehr Wildnis entdecken möchte, kann das im Gebiet der Hohen Schrecke auf zwei Urwaldpfaden entdecken.