0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Das grüne Band

Friemar Photography

Das Grüne Band

Standort:

Blick von der ehemaligen innerdeutschen Grenze (heute Naturschutzgebiet “Grünes Band”) im westlichen Wartburgkreis zum Thüringer Wald

 

Bildentstehung:
Eins vorweg: Zu DDR-Zeiten wäre dieses Bild nicht entstanden. Ich stehe direkt auf dem alten Grenzstreifen der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Hinter mir liegt Hessen und vor mir Thüringen mit Blick auf den Thüringer Wald. Der Inselsberg ist im Hintergrund zu sehen. In diesem Bereich hatte während der DDR-Zeit kein Normalbürger Zutritt. Heute ist das kein Problem mehr. Ich war bei einer Grenzwanderung auf Spurensuche der Vergangenheit. So entstand das Motiv für den Monat August meines Fotokalenders.

Geschichtliches:
Die Bewohner der umliegenden Orte wie bspw. Großensee wohnten im Sperrgebiet – ihre Bewegungsfreiheit war extrem beeinträchtigt. Selbst die landwirtschaftlichen Fläche durften in diesem Gebiet nur von registrierten Bürgern in Begleitung von Grenzsoldaten bewirtschaftet werden. Die Grenze war allgegenwärtig. Hinzu kam, dass sie in diesem Gebiet alles andere als geradlinig war – ein verwirrender Grenzverlauf prägte die Region. Insbesondere der Ort Großensee war von drei Seiten von Hessen umgeben.

Hier ein Zeitzeugenbericht der Bundeszentrale politische Bildung (bpb): Grenzland Großensee

Weitere Informationen gibt es unter www.grenzerinnerungen.de (von Florian-Michael Bortfeldt).

Fernwanderweg:
Heute ist die ehemalige innerdeutsche Grenze Teil der größten europäischen Naturschutzinitiative. Auf einer Länge von mehr als 12.500 km verläuft das “Grüne Band” entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen Meer – davon 1.378 km durch Deutschland und 763 km entlang der thüringischen Landesgrenze zu Niedersachsen, Hessen und Bayern.
Dieses Naturschutzgebiet ist zugleich Fernwanderweg und führt entlang der gesamten ehemaligen innerdeutschen Grenze – genauer gesagt auf dem Kolonnenweg der ehemaligen “Demarkationslinie”. Durch das jahrzehnte lange Sperrgebiet hat sich in einigen Gebieten eine außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt entwickeln können. Es entstand ein einzigartiger nationaler Biotopverbund, der 2005 zum Nationalen Naturerbe ausgerufen wurde.

Ich bin das “Grüne Band” nur auf einem kleinen Abschnitt gewandert. Gestartet bin ich in Großensee Richtung Kleinensee. Auf dieser Strecke befand sich bereits die innerdeutsche Grenze. Großensee gehörte zur DDR, Kleinensee zur BRD. Reste der Grenzanlage und Informationstafeln zeigen eindrucksvoll die Vergangenheit. Meine familienfreundliche Rundwanderung habe ich euch nachfolgend über die Wanderapp von Outdooractive zusammengestellt. Hier geht’s zum Download:

Ich wünsche dir viel Spaß beim wandern und entdecken und freue mich, wenn du auf meinen Spuren unterwegs bist und deine Impressionen zeigst. Verwende den Hashtag #friemarphotography oder verlinke mich bei Facebook oder Instagram.